Wort-Schatz
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Mundart Lautschrift Hochdeutsch Kommentar Ort
Kassrol [kàssrol] Bräter, Casarol
Kath [kàt] Katharina
Katl [kàdl] Katharina
Katzadreckl [kazzæ-dreggl] Katzentrögelfelsen Felsformation im "Schdawold"
Katzakepf [kazækepf] Frikadellen, aber ohne Fleisch sondern mit Kartoffelteig gebraten (vegetarische Fleischpflanzla) wörtl.: Katzenköpfe
Katzapfëitschl [kazzæ-pfëidschl] Katzenpfote siehe auch: Pfëitschl und Hosapfëitschl
Kawanadl, Kawanadeln [kàwànàdl] Fleischpflanzerl siehe auch: Fleischkëichl

böhmische Sprachwurzel

kean [keæn] kehren
Keaschaafl [kschà:fl] Kehrschaufel Bsp.: "Keaschaafl und Beserl"
Keawl [kwl] kleiner Korb, Körbchen
kebbln [kebbln] kopulieren, begatten (bei Geflügel)
Keenich [ke:nich] König
Këi [këi] Kühe
këian [këiæn] gehören Bsp.: "Wea këian denn dëi Schouch?" - "Wem gehören denn diese Schuhe?"
Këibritscher [këi-bridschæ] armer Bauer, Nebenerwerbslandwirt genauer: ein Bauer, der nur ein, zwei Kühe sein Eigen nennt
Këichl [këichl] kulinarische Spezialität - ein in heissem Fett gebackenes, ausgezogenes Hefeteigküchl, feilgeboten mit oder ohne Puderzucker siehe auch: Hullerkëichl und Kiawakëichl
keichn [kaichng] keuchen, nach Luft ringen, schwer atmen
Këichn [këichng] schlechte Wohnung, ärmliche Behausung
Këidräckla [këi-drägglæ] Sommersprossen
Këidräcklada, Këidräcklade [këi-drägglædæ, këi-drägglæde] ein Mensch mit vielen Sommersprossen (m/w)
keier [kaiæ] kauen siehe auch: eikeid
Këischbaa [këi-schba:] Kienspan kl. gehacktes harziges Holz zum Feuermachen
Këischda [këi-schda:] Kühstein
Këischdraa [këi-schdrà:] 1) Fichten- und Tannenstreu für den Kuhstall; 2) Chaos, Durcheinander, Unordnung wörtl.: "Kühstreu"
Bsp.: "Dou schauds aas wëi Këischdraa." - "Hier sieht es nach völligem Durcheinander aus."
siehe auch: Schdraa
Këisl [këisl] weibliches Kalb siehe auch: Keiwl