Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
affer | [affæ] | danach, anschließend, etwa |
Richard Götz aus Weiden schrieb dazu: "Das Wort kenne ich. Eine Frau aus dem Böhmischen, die einmal bei uns in Weiden gewohnt hat (sie dürfte Jahrgang 1900 oder älter gewesen sein) hat dieses Wort oft gebraucht, aber nicht nur im Sinn von "danach", sondern eher als "Füllwort" für das Wort "etwa". Beispiel: "Had a affa gsagt, dass..." . Auch Verwendung in der Kombination mit "lad" (offenes A): affer lad "Affer bin i nu daou hi ganga" (diesmal im Sinne von "danach"). Ich kenne das auch noch von einem älteren (Jg. 1919), ebenfalls verstorbenen Mann, der aus der Eslarner Ecke kam (Stichwort: Schlochbaambëihm). Meines Erachtens ist "affer" kein Ausdruck, der in der Gegend um Erbendorf gebrauch wird, sondern nur "vo alte Bëihm"." |
||
affi | [àffi] | hinauf | Gegenteil: unddi, oi; siehe auch: affa | ||
affieln | [à:f-fiLn] | aufreiben, die Haut abwetzen | |||
affiquaoutschn | [àffi-gwæudschn] | drauftreten |
Bsp.: "Der is maraaf Zëia affiquaoutschd." - "Der ist mir auf die Zehen getreten." siehe auch: quaoutschn |
||
affischdibbln | [àffischdibbln] | nach oben krempeln (z.B. Hosenbeine) | siehe auch: schdibbln, hinddischdibbln und iwaschdibbln | ||
affischnölln | [àffischnòelln] | jemanden mit einem Gummi beschiessen | oder im schlimmeren Fall mit einer Steinschleuder; siehe auch: schnölln | ||
affiwaz | [àffiwàz] | raufwärts | |||
affizindn | [àffizindn] | kräftig draufhauen | |||
affizou | [àffizou] | nach oben | |||
afriema | [a:fri:mæ] | in Auftrag geben, (beim Handwerker) bestellen | |||
agëi | [agëi] | angehen i.S.v. 1) losgehen, beginnen; 2) anstoßen, an etwas schleifen | |||
agheifld | [a:ghaifld] | angehäufelt | |||
agraaln | [a:grà:ln] | (sich) mit aller Kraft festhalten, festkrallen | |||
agratt | [àgràdd] | akkurat | |||
agreimld | [a:graimld] | mit Rauhreif überzogen | siehe auch: Greiml und Reiml | ||
ahawerisch | [a:hàwàri:sch] | aufdringlich, gierig, verlangend | |||
ahawisch | [a:hàwisch] | aufdringlich, gierig, verlangend | Bsp.: "ahawischer Siadifier" - "gieriger Egoist" | ||
ahaxad | [a:-hàxæd] | einbeinig | |||
äialn | [ëiæln] | liegengebliebene Ähren aufsammeln, Nachlese bei der Getreideernte | Arme Leute sammelten nach der Ernte meist mit Erlaubnis des Bauern die liegengebliebenen Ähren auf. | ||
Aing | [aing] | Egge | |||
Äixdn | [ëixdn] | Achselhöhle | |||
Aldnschdood | [aldnschdo:d] | Altenstadt | |||
aleng | [a:leng] | anziehen | Bsp.: "as Sunndagwand aleng" - "die Sonntagsgewand anziehen" | ||
Alies | [ali:s] | Alois | |||
allepfuazlang | [alle-pfuæzlang] | ständig, immer wieder, jeden Augenblick, in kurzen Abständen | Bsp.: "Der is ma allepfuazlang damid dahergschissn kumma." - "Er hat mir sein Anliegen in kurzen Abständen immer und immer wieder vorgetragen." |