Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
A | [a:] | Ei |
Bsp.: "Kaffst ma du aa a A o [à: æ a: o:] ?" - "Kaufst du mir auch ein Ei ab?"; auch: Oa und Gaggerl; Mz: Euia; interessant dazu ist ein Artikel in „Der neue Tag“ vom 29.05.2001: Das "Oa" heißt in Erbendorf "A" |
||
Euia | [åiæ] | Eier | Einzahl: A oder Oa | ||
euian | [åiæn] | 1) eiern, unrund laufen; 2) am Hoden packen | siehe auch: schölchn | ||
Euiaschwammerl | [åiæ-schwàmmæL] | Pfifferling | Mz.: Euiaschwammerla; siehe auch: Schwammer | ||
Oa | [oæ] | Ei | auch: A aber auch: Gaggerl; Mz.: Euia, | ||
Oia | --> | siehe: Euia | |||
oian | --> | siehe: euian | |||
Rëidleuia | [rëiL-åiæ] | Ostereier, (rot) gefärbte Eier |
wörtl.: "gerötelte Eier";
siehe auch: Euia
Der Begriff stamm aus einer Zeit, als Ostereier noch mit Rote-Beete-Saft gefärbt wurden. |
||
schölchn | [schòelchn] | 1) unrund laufen, eiern; 2) latschen, mit schlurfendem Gang gehen |
siehe auch: euian Bsp.: der Reifen beim Fahrrad kann "schölchn", wenn er z.B. durch eine Unwucht oder Acht am Schutzblech angeht |
||
Schwammer | [schwammæ] | Pilz(e) |
z.B. Flëingschwammer oder Schdablz und Euiaschwammerl Pilzgericht: broune Schwammer - gebratene Pilze |