Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
A | [a:] | Ei |
Bsp.: "Kaffst ma du aa a A o [à: æ a: o:] ?" - "Kaufst du mir auch ein Ei ab?"; auch: Oa; Mz: Euia; aber auch: Gaggerl
interessant dazu ist ein Artikel in „Der neue Tag“ vom 29.05.2001: Das "Oa" heißt in Erbendorf "A" |
||
aafaranana | [àfæræ-na:næ] | aufeinander (drauf) | Bsp.: "Dëi san aafaranana gfoan." - "Die sind aufeinander gefahren." | ||
aafmannln | [à:mànnln] | 1) Getreidepuppen zum Trocknen aufstellen; 2) sich aufspielen | v.a. bei Roggen: das Koanmannl | ||
aafoawan | [à:foawæn] | kaputt machen | wörtl. aufarbeiten siehe auch: oawan und iwaoawan | ||
Andoaf | [àndoaf] | Erbendorf | » Ortsteile, Flur- und Straßennamen, » Orts- und Gemeindenamen, » Wikipedia | ||
aou | [æu] | schwach im Geschmack, ungesalzen, geschmacklos | Bsp.: "Heid woar as Fleisch owa gscheid aou." - "Heute war das Fleisch aber richtig geschmacklos." | ||
Asd | [a:sd] | Furunkel | siehe auch: Oas | ||
bät | [bädd] | gebetet | Bsp.: "Mia woan heid schon in da Kiachn und homm bät." - "Wir waren heute schon in der Kirche und haben gebetet." Gegenwart: been - beten | ||
Beergaougl | [beàgougl] | Stinkwanze, häufig auf Blaubeeren |
Bsp.: Schwoazbeergaougl siehe auch: Gaougl |
||
bicklhoat | [biggl-hoæt] | 1) steinhart; 2) unglaublich, unfassbar; | wörtl.: "pickelhart" | ||
Blooda | [blo:dæ] | Blätter der Runkelrübe | siehe auch: Doaschnblooda und oblodern | ||
boa, Boa | [boæ] | paar, Paar | Bsp.: "a boa Erdepfl" - "ein paar Kartoffeln" und "a Boa Schouch" - "ein Paar Schuhe" | ||
boaddad | [boæddæd] | bärtig | |||
Boaddada | [boæddædæ] | Bärtiger, Bartträger | |||
boafas | [boæfæs] | barfuß | |||
Boan | [boæn] | Futtermulde im Kuhstall | siehe auch: Seiboan und Fouddaboan | ||
boaranana | [boæræ-na:næ] | beieinander, besammen | |||
Boaschachd | [boæ-schachd] | Straßenschacht | wrtl. Bohrschacht | ||
boaschdad | [boæschdæd] | 1) borstig; 2) widerspenstig | |||
bredlbroad | [breLbroæd] | breit, im Sinne von sich breit machen | Bsp.: jemand/etwas steht "bredlbroad umanand" i.S.v. "breit wie ein Brett" | ||
Brëifmoagn | [brëif-moægn] | Briefmarke | siehe auch: Moagn | ||
Brëislboad | [bräislboæd] | einfaches Kartoffelgericht | » Rezept | ||
Bschoid | [bschåid] | Reste einer (Fest-)Tafel, die Gästen mit nach Hause gegeben werden | Bsp.: "Woad a weng, ich richd da nu an Bschoid zamm.“ | ||
Buad | [buæd] | eine Runde beim Schafkopf |
Bsp.: "Dëimara boa Buad?" - "Spielen wir ein paar Runden Schafkopf?"; siehe auch: schaoufkopfm |
||
daboama | [dæboæmæ] | erbarmen | wörtl.: derbarmen |