Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
Sunnabrln | [su:næ-brLn] | Sonnenbrille | siehe auch: Haxdeafa Brln | ||
Sunnda | [sunndæ] | Sonntag | |||
sunsd | [sunsd] | sonst | siehe auch: ummasunsd | ||
Sura | [su:ræ] | leichter Rausch, Schwips | |||
surwln | [suæwln] | summen, umherfliegen | |||
Suz | [suz] | 1) weibliches Mastschwein; 2) Dreckschwein (als Schimpfwort); | |||
Theres | [te:res] | Theresia | |||
Tschamsterer | [dschàmsdæræ] | verächtlich für den Freund der Tochter | |||
Tschapperl | [dschàbbæL] | Kosewort für Babies oder Kleinkinder | |||
tschbaad | [dschbà:d] | zu spät | siehe auch: schbaad | ||
Tschitscherl | [dschi:dschæL] | 1) Göre, vorlautes kleines Mädchen; 2) Vagina | |||
Tschitscherlboch | [dschi:dschæL-bo:ch] | Windischeschenbach | einen interessanten Beitrag zur Herkunft dieser Ortsbezeichnung findet man hier: http://www.onetz.de/grafenwoehr/kultur/spannende-mundart-forschung-woher-kommt-die-bezeichnung-tschitscherlboch-wahrscheinlich-ist-der-zoigl-schuld-d31559.html | ||
tschuuß kumma | --> | siehe: dschuß kumma | |||
tuschua | [tuschu:æ] | immer, andauernd, fortwährend | vom französischen: toujours | ||
U-Hackerl | [u-hàkæL] | Krampennägel | gefährliche Munition für das Zwischberl | ||
Uafabenk | [uæfæbengg] | Ofenbank | |||
Uafadirl | [uæfæ-diæL] | Ofentür | |||
Uafagranl | [uæfæ-grànnl] | Wasserbehälter in alten Holzkochherden | siehe auch: Granl | ||
Uafaräian | [uæfæ-räiæn] | Ofenröhre, Bratröhre | siehe auch: Räian | ||
Uafaraoua | [uæfæ-ræuæ] | Ofenrohr | |||
Uafm | [uæfm] | Ofen | |||
uam | [uæm] | oben | |||
uamdrafaffi | [uæm-drà:f-àffi] | obendrein, das auch noch | |||
uamdruam | [uæm-druæm] | obendrauf, zuoberst | siehe auch: zuawasd | ||
Uhei | [u:hai] | Ungetüm, Unheil | Bsp.: "Da Hanne is a sächdans Uhei!" |