Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
Zwickl | [zwiggl] | Zwei-Mark(Euro)-Stück | |||
Zwiderer | [zwi:dæræ] | ein mürrischer, unwirscher Mensch | |||
Zwiderwurzn | [zwi:dæ-wuæzn] | ein grantiger Mensch | |||
zwiefln | [zwi:fln] | traktieren | |||
Zwiesl | [zwi:sl] | Zwille | siehe auch: Zwischberl und Zwistl | ||
zwiezaach | [zwi:-zà:ch] | mittendrinn, weder so noch anders | |||
Zwiggerl | [zwiggæL] | 1) kleine Zwickzange; 2) Ohrwurm (Insekt); |
zu 1): z.B. für Fingernägel zu 2) siehe auch: Aouanhöllerer |
||
zwird | [zwiæd] | verwirrt | |||
Zwirl | [zwiæL] | 1) verwirrter Typ, Mensch mit wirren Ideen, Wirrkopf, Chaot; 2) Verwirrung; | Bsp. zu 2): "an Zwirl eibringa" - "Verwirrung stiften, Unordnung in etwas bringen (z.B. in Wolle oder auch in eine Beziehung)" | ||
zwirln | [zwiæLn] | (Fäden) verdrehen | |||
Zwirmasgirgl | [zwiæmæs-giægl] | Mensch mit verrückten Ideen, Chaot | |||
Zwischberl | [zwischbæL] | selbstgebastelte Zwille |
(Stein-)Schleuder, aus einer Astgabel und einem Weckgummi siehe auch: Zwistl und Zwiesl |
||
zwischbern | [zwischbæn] | flüstern | |||
Zwistl | [zwi:sdl] | Zwille | siehe auch: Zwischberl und Zwiesl | ||
zwoa | [zwoæ] | zwei | 2 | ||
zwoa | [zwoæ] | zwei Uhr | "umma zwoa" - "um zwei Uhr" | ||
zwoahunnad | [zwoæ-hunnæd] | zweihundert | 200 | ||
zwoarazwanzg | [zwoæræ-zwanzg] | zweiundzwanzig | 22 | ||
zwölf | [zwòelf] | zwölf | 12 | ||
zwölfa | [zwòelfæ] | zwölf Uhr | "umma zwölfa" - "um zwölf Uhr" | ||
Zwölfaleiddn | [Zwòelfæ-laiddn] | Zwölfuhrläuten | siehe auch: Middoochleiddn | ||
zwolm | [zwolm] | schlaftrunken, im Halbschlaf | |||
zwou | [zwou] | zwei | 2 |