Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
Haouffad | [hæuffæd] | Eingebildetheit, Hochmut, Eitelkeit | Bsp.: "a Houffad hom" - "eitel sein, eingebildet sein" | ||
Haousd mi? | [hæusd mi] | Hast du mich verstanden? | zur Bekräftigung einer Aussage | ||
haoutschn | [hæudschn] | lässig, schleppend gehen | |||
Harl | [hà:rL] | Opa |
kommt evtl. aus dem Böhmischen siehe auch: Harler |
||
Harler | [hà:rLæ] | Opa | kommt evtl. aus dem Böhmischen | ||
Hascherl | [hàschæL] | 1) armes, bedauernswertes Wesen, Kind; 2) ängstlicher Mensch; | |||
Hassade | [hàssà:de] | Draufgänger, Hasardeure | |||
Hassala! | [hàssælæ] | Heiß! | wenn man etwas heißes berührt bzw. sich daran verbrannt hat | ||
hatscherd | [hà:dschæd] | lahm, zäh voran gehend | Bsp.: "Des is alles sua haatscherd." - "Das geht alles ziemlich zäh voran." | ||
Hatschn | [hà:dschn] | Frau mit schlurfendem Gang | siehe auch: Gschëiss | ||
hatschn | [hà:dschn] | sich mit schlurfendem Gang fortbewegen | |||
Hätz | [häz] | Elster | |||
Hau | [hau] | Schlag (neurotische Störung) | Synonym: Datscher | ||
haudi, haudich | [haudi, haudich] | instabil, provisorisch, in desolatem Zustand | siehe auch: leiwendi | ||
Hauerl | [hauæL] | kleines Gartenwerkzeug (kein "Graal") | |||
Hausl | [hausl] | Hausmeister, Knecht | |||
Hawadere! | [ha:wæ-de:re] | Begrüßung und Abschiedsgruß | wörtl.: "(Ich) habe die Ehre!" | ||
Hawerl | [hà:wæL] | Häubchen, Mützchen | siehe auch: Haam | ||
Haxdeafa Brln | [hàxdeæfæ brLn] | Hauxdorfer Brille | Wenn man die Hand zum Schutz vor der Sonne über die Augen hält. siehe auch: Brln und Sunnabrln | ||
Haxdoaf | [hàxdoæf] | Hauxdorf | |||
Haxn | [hàxn] | 1) Bein, Beine, Fuß, Füße; 2) Eisbein | |||
Hedl | [he:L] | Ziege | |||
Heechara | [he:chæræ] | Defekt | Bsp.: "Des Drum haoud an Heechara!" - "Das Teil hat einen Defekt!" | ||
Hehna | [he:næ] | Henne, Hühner | |||
Hehna(r)auch | [he:næ(r)auch] | Hühnerauge |