Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
old | [old] | alt | Bsp.: "old saa" - "alt sein" aber: "allda Maa" - "alter Mann" | ||
oldbachn | [oldbachn] | altbacken | |||
ölf | [òelf] | elf | 11 | ||
ölfa | [òelfæ] | elf Uhr | "umma ölfa" - "um elf Uhr" | ||
olwa, olwan | [olwæ, olwæn] | 1) albern, seltsam, eigenartig; 2) übel, häßlich | Bsp.: "Dou rëichts owa olwa!" - "Hier riecht es aber seltsam!" oder "Ach Gottala, is mia olwa, ich glaab, ich ho wos Falschs gessn!" - "Ach Gott, ist mir übel, ich glaube, ich habe etwas Falsches gegessen." oder auch für einen häßlichen Mann: "A sura olwerer Maa, den miecherd ich niad!" - "Ein so ein häßlicher Mann, den würde ich nicht haben wollen." siehe auch: ummaolwan | ||
ooreidich, ooreidig | [o:raidich, o:raidig] | räudig, abgefahren | |||
orozn | [o:rozn] | schneuzen, sich die Nase putzen | |||
osawln | [o:sàwln] | etwas mühsam abschneiden, absäbeln | |||
Oschba | [o:schba:] | Abspann, Hessenreuther Berg | |||
oschbölln | [o:schbòelln] | abspülen | |||
oschbozn | [oschbozn] | Fachausdruck beim Schafkopfen |
z.B. wenn man sich einer Farbe freimacht, um ggf. später stechen zu können wört.: "abspatzen" = den kleinen Spatz wegwerfen, also die schlechteste Karte bei günstiger Gelegenheit loswerden |
||
oschln | [o:schLn] | abschälen | siehe auch: oschölln | ||
oschölln | [o:schòelln] | 1) abschälen; 2) verhauen, abwatschen |
zu 1) siehe auch: oschln zu 2) siehe auch: Schölln |
||
Osd | [o:sd] | Ast | |||
Ou Leck! Ou Läck! | [æu lägg] | Ausruf des Erstaunens, der Überraschung | Kurzform von Leck mi fett bzw. "Leck mich am A..." | ||
Ou wëiala! | [ou wëiælæ] | Au weia! | |||
Oua | --> | siehe: Aoua | |||
Ouanhöllerer | --> | siehe: Aouanhöllerer | |||
Ouanringl | --> | siehe: Aouanringl | |||
Ouawaschl | --> | siehe: Aouawaschl | |||
Ouddan | --> | siehe: Aouddan | |||
Oumd | --> | siehe: Aoumd | |||
oumds | --> | siehe: aoumds | |||
Oun | --> | siehe: Aoun | |||
Ousdabätz | --> | siehe: Aousdabätz |