Wort-Schatz
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Mundart Lautschrift Hochdeutsch Kommentar Ort
Wannl [wànnl] kleine Wanne siehe auch: Bodwannl
waou [wæu] wo
waoua [wæuæ] wahr
Waouad [wæuæd] Wahrheit
Waouch [wæuch] Waage
waoudarawöll [wæudæræ-wòell] wo auch immer
waounaou [wæunæu] wo denn?
Wasserschnalzn [wassæ-schnalzn] zu dünn geratene Suppe, Brotsuppe auch zu dünnen Kaffee kann man als solche bezeichnen
Wastl [wasdl] Sebastian
Watschn [wà:dschn] Ohrfeige
Watschnbaam [wà:dschn-bà:m] Ausdruck für eine Prügelstrafe wörtl. "Ohrfeigenbaum"; Spruch: "Dou fallt glei da Watschnbaam um!" - "Da wird es gleich ein paar Ohrfeigen geben!"
Wawer [wà:wæ] Großmutter, Oma kommt evtl. aus dem Böhmischen
Wawl [wawl] Schwätzer Steigerung: Oaschwawl
wawln [wawln] plappern
weachadogs [wchædogs] werktags
Weachadooch [wchæ-do:ch] Werktag » alle Wochentage
weachadoocha [wchæ-do:chæ] werktäglich, für den Werktag bestimmt
Weafl, Werfl [wfl] drehbarer Riegel
Weam [wm] Wärme
wecha [wechæ] 1) wegen; 2) welche? 3) welcher? Bsp. zu 1): "Wecha mir." - "Von mir aus."
Bsp. zu 2): "Wecha Leit?" - "Welche Leute?"
Bsp. zu 3): "Da Wecha woas denn?" - "Welcher war es denn?"
wechana, wechara [wechænæ, wechæræ] welcher Dazu gibt es einen schönen Witz: Zwei Urlauber aus Berlin wandern durch die Oberpfalz und fragen unterwegs einen Bauern: "Sagen Sie uns doch bitte, wie dieser Berg da drüben heißt." Darauf der Bauer: "Wechara?" Die Urlauber: "Ah ja, hammse vielen Dank!"
wechane [wechæne] welche
wechas [wechæs] welches
Wechda, da Wechda [da wechæ] derjenige welche, der Andere Bsp.: "Daou is oina wie da Wechda." - "Da ist der eine wie der andere."
Dazu der Finder: "Dieses Wort als Synonym für "der andere" wird definitiv nicht mehr verwendet und ist aus dem Sprachgebrauch verschwunden."
Weda [we:dæ] Wetter