Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
Weschglubberl | [wesch-glubbæL] | Wäscheklammer | siehe auch: Glubberl | ||
Wess | [wäss] | Wespe | |||
Wessagribbl | [wässægribbl] | lästige Wespe | wörtl. "Wespenkrüppel" | ||
Wiacha | [wiæchæ] | extrem fleissiger Mensch | |||
Wiad | [wiæd] | Wirt |
siehe auch: Wiaddi Bsp.: "Wea nix wiad, wiad Wiad!" - "Wer nichts wird, wird Wirt!" |
||
Wiaddi | [wiæddi] | Wirtin | siehe auch: langroochad Wiaddi | ||
Wiadräckl | [wiædräggl] | Gerstenkorn am Auge |
Zur alternativen Heilung nannte man das Gerstenkorn einfach "Fagëidräckl", dann verging es schneller wieder. wörtl.: "Werdedreckchen" |
||
wiagln | [wiægln] | schuften | |||
Wiasldoaf | [wiæsldoæf] | Wetzldorf | |||
wief | [wi:f] | clever, gewitzt | |||
Wienerla | [wi:nælæ] | Wiener Würstchen | |||
wiesln | [wi:sln] | pinkeln | siehe auch: brunzn und soichn | ||
Wiewerl | [wi:wæL] | junge Gans | |||
Windfotz | [wi:nd-foz] | Maulheld, Dampfplauderer | |||
Windscheifala | [windschaifælæ] | kleine Pfefferminz-Zuckerplätzchen aus der Apotheke |
siehe: So gehen Pfefferminzplätzchen (Rezept) Gab es die in Erbendorf eigentlich auch? |
||
Winslguggern | [winsl-guggæn] | 1) Heulsuse; 2) kleines Auto | siehe auch: Guggan | ||
Winterzecken | [winddæ-zäggn] | späte Preiselbeeren | Einige Preiselbeeren werden erst im Winter reif, diese Art nennt man Winterzecken. | ||
Wirzl | [wiæzl] | Wurzeln | |||
Wischbaam | [wi:sch-bà:m] | lange Stange zum Beschweren und Befestigen einer Fuhre Heu | wurde auch: Roiddlbaam genannt | ||
wisda | [wisdæ] | links | zum dirigieren der Pferde | ||
wl | [wL] | will | |||
Wld | [wLd] | das Wild | |||
wld | [wLd] | wild | |||
Wldn | [wLdn] | die Wilden | Bsp.: "Dëi homm ghausd wëi die Wldn!" - "Die haben gehaust wie die Wilden!" | ||
Wldsau | [wLdsau] | Wildschwein |