Wort-Schatz |
Mundart | Lautschrift | Hochdeutsch | Kommentar | Ort | |
---|---|---|---|---|---|
aheinln | [a:heinln] | anhäufeln (Garten) | |||
äialn | [ëiæln] | liegengebliebene Ähren aufsammeln, Nachlese bei der Getreideernte | Arme Leute sammelten nach der Ernte meist mit Erlaubnis des Bauern die liegengebliebenen Ähren auf. | ||
Aing | [aing] | Egge | |||
Äixdn | [ëixdn] | Achselhöhle | |||
Aldnschdood | [aldnschdo:d] | Altenstadt | |||
aleng | [a:leng] | anziehen | Bsp.: "as Sunndagwand aleng" - "die Sonntagsgewand anziehen" | ||
Alies | [a:lis] | Alois | |||
allepfuazlang | [alle-pfuæzlang] | ständig, immer wieder, jeden Augenblick, in kurzen Abständen | Bsp.: "Der is ma allepfuazlang damid dahergschissn kumma." - "Er hat mir sein Anliegen in kurzen Abständen immer und immer wieder vorgetragen." | ||
aller | [allæ] | leer, aus, zu Ende | Bsp.: "Da Kaffee is aller!" - "Der Kaffee ist aus." siehe auch: laa und full | ||
Allerhaaling | [allæ-hà:ling] | Allerheiligen | |||
Allersölln | [allæ-sòelln] | Allerseelen | |||
Allersöllnwalzer | [allæsòelln-walzæ] | Allerseelenwalzer | wurde in der Kirche zu Allerseelen gesungen | ||
allerwaal | [allæwà:l] | immer, ständig | auffallend ist die Ähnlichkeit zum englischen "always" | ||
aloi | [æloi] | alleine | |||
aloina | [a:loinæ] | anlehnen | sich selbst an etwas anlehnen; siehe auch: oiloina und: loina | ||
aloins | [æloins] | alleine | |||
alsaganza | [alsæganzæ] | ganz, total, komplett | wörtl.: "als ein Ganzes" | ||
Alte, die Alte | Eichel Ass | ||||
Alter, da Alte | Eichel Ober | ||||
alupfm | [a:lupfm] | ein wenig anheben | siehe auch: lupfm | ||
amal | [æma:l] | einmal, einst | |||
Amas | [a:mæs] | Ameise | Mz.: Amasn - Ameisen | ||
amend | [amend] | womöglich, vielleicht | wörtl.: "am End(e)" | ||
Ammasbeach | [àmmæsbeæch] | Armesberg | |||
An Pfeifadeggl! | Vergiss es! | siehe auch: Pfeifadeggl |